Informationen
Bei über 400 Ausbildungsberufen und über 20.000 Studiengängen fällt es jungen Menschen heutzutage schwer, die richtige Berufswahl zu treffen. Mit der Schülerpotenzialanalyse finden Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Schwächen heraus und erhalten in persönlichen Feedbackgesprächen individuelle Empfehlungen für ihren Berufsweg. Das Angebot richtet sich an Gymnasiasten der Klassenstufen 10 und 11 sowie an Schüler beruflicher Gymnasien der Klassenstufe 11.
An der Schülerpotenzialanalyse können in der Region jährlich 400 Schülerinnen und Schüler mitmachen. Die Teilnehmerzahl pro Schule ist begrenzt.
Alle Termine im Überblick
Projektablauf
Die Schülerpotenzialanalyse wird in allen teilnehmenden Schulen den interessierten Schülern, Eltern und Lehrern vom Institut für Bildungs- und Karriereberatung thimm vorgestellt. Anschließend ist die Anmeldung der Schüler möglich.
In Zehnergruppen absolvieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Tests, Übungen und Gespräche. Hierdurch lassen sich die Stärken, Schwächen und Neigungen der einzelnen Teilnehmer herausstellen.
Die Testergebnisse werden in einem persönlichen Gespräch mit der Schülerin oder dem Schüler, auf Wunsch auch gerne in Begleitung der Eltern, besprochen. Es werden Stärken und Schwächen herausgearbeitet sowie Verbesserungsmaßnahmen und Empfehlungen zur Berufswahl gegeben.
Für die konkrete Ausarbeitung der passenden Studien- und Ausbildungsgänge unterstützen im weiteren Verlauf die Studien- und Berufsberater der Agentur für Arbeit, unter anderem im Rahmen ihrer Schulsprechstunde.
Teilnehmende Schulen
Ihre Ansprechpartner