Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich

Unseren KundenService erreichen Sie Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 20 Uhr. Unsere digitale Assistentin ist rund um die Uhr telefonisch für Sie erreichbar.

Unsere BLZ & BIC
BLZ66450050
BICSOLADES1OFG

I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

Sparkasse Offenburg/Ortenau
Bertha-von-Suttner-Str. 8
77654 Offenburg
Deutschland
E-Mail: mail@sparkasse-offenburg.de
Telefon: 0781 200-0
Telefax: 0781 200-1999 

(nachfolgend auch „Sparkasse“ oder „Ihre Sparkasse“)

Bei Fragen zu dieser Datenschutz­erklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch Ihre Sparkasse können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutz­beauftragten Ihrer Sparkasse wenden:


Datenschutzbeauftragte/r
Sparkasse Offenburg/Ortenau
Bertha-von-Suttner-Str. 8
77654 Offenburg
Deutschland
datenschutz@sparkasse-offenburg.de

II. Worum geht es?

Wenn Ihre Sparkasse personen­bezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass sie diese erhebt, speichert, über­mittelt, löscht oder in anderer Form nutzt. Mit personen­bezogenen Daten sind Informationen zu natürlichen Personen gemeint, die sich auf dieser Website über die Angebote der Sparkasse informieren.

Falls Sie bereits Kunde der Sparkasse sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäfts­beziehung mit der Sparkasse verarbeitet. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutz­hinweisen Ihrer Sparkasse. Diese enthalten auch Informationen zu weiteren Angeboten und Leistungen, die Sie über diese Website erreichen können (etwa zur Daten­verarbeitung im Rahmen des Online-Bankings).

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche Daten Ihre Sparkasse beim Besuch dieser Website zu welchem Zweck verarbeitet. Informationen zur Behandlung Ihrer Daten auf den Social Media Angeboten Ihrer Sparkasse finden Sie in der Daten­schut­zerklärung für Social Media.

III. Wie werden Ihre Daten beim Besuch dieser Website verarbeitet?

1. Daten, die benötigt werden, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewähr­leisten


Bei der bloß informa­torischen Nutzung der Website werden die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des von Ihnen genutzten End­gerätes
  • Name der abge­rufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Daten­menge
  • Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
  • Browser­typ nebst Version sowie das Betriebs­system, das Sie nutzen
  • URL der jeweils vorher aufge­rufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)

Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen Ihrer Sparkasse auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO vorgenommen werden. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.

Ihre Sparkasse wertet diese Informationen zudem zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung dieser Website aus, ohne dabei personen­bezogene Nutzer­profile zu bilden.

2. Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informations­einheiten, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dies dient dazu, die Besucher einfacher durch die Webseite navigieren und bestimmte Funktionen nutzen zu können und vor allem auch, diese Infor­mationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden zu können. Neben diesen technisch und funktional erforderlichen Cookies können auch Cookies für andere Zwecke, wie bspw. der zielgerichteten Werbung, im Einsatz sein. Nähere Erläuterungen finden Sie in den nachstehenden Hinweisen.

Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Website nicht mehr vollständig möglich.

Notwendige Cookies:

Ihre Sparkasse setzt Cookies ein, die für den Betrieb und das Ausspielen von Funktionen notwendig sind, um die Nutzung dieser Website sicher und anwenderfreundlich zu gestalten. Nur so können Nutzer auf den Webseiten navigieren und die Module bzw. Funktionen der Webseite bedienen. Ohne diese Cookies ist die Nutzung der Webseite unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Für einige Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die mit Hilfe dieser notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:

  • Aktuelle Session-ID
  • Artikel im Warenkorb beziehungsweise Produkte im Antragsprozess
  • Inanspruchnahme bestimmter Website-Inhalte, zum Beispiel Häufigkeit oder Umfang der Nutzung
  • Kenntnisnahme bestimmter Website-Inhalte, wie zum Beispiel Produkthinweise
  • Einstellungen betreffend Ihrer regionalen Sparkasse
  • Einstellungen betreffend Suchfunktionen auf der Website

Da Webseiten kein Gedächtnis haben, informieren Cookies den Server darüber, welche Seiten dem Besucher angezeigt werden sollen. Dies hat den Vorteil, dass der Besucher sich nicht an alles erinnern oder nochmal durch die komplette Seite navigieren muss. So können Cookies bspw. Bestell­informationen speichern, so dass Warenkörbe funktionieren und der Besucher nicht gezwungen wird, sich an alle Dinge, die er in seinen Warenkorb gelegt hat, erinnern zu müssen, wenn er an die Kasse geht. 
Fast alle der verwendeten technisch und funktional notwendigen Cookies sind Sitzungs­cookies, sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Dazu gehören z.B. die für die reine Nutzung des Online-Bankings notwendigen Cookies:

  • JSESSIONID
  • IF6CONTEXT
  • IFCLONE

Cookies, die mit dem Präfix "TS" beginnen und danach eine variable Länge weiterer zufälliger Buchstaben und Ziffern enthalten, sind technisch notwendige Cookies. Sie dienen dem Loadbalancing, um die Last der Anfragen möglichst gleichmäßig auf mehrere Webserver zu verteilen. Bei einigen Funktionen wie z. B. Produktabschluss, Überweisung etc. ist es wichtig, dass ein gerade gestarteter Prozess nach einer weiteren Eingabe des Endkunden auf dem gleichen Webserver fortgesetzt wird.

Die für die Aufrechterhaltung von Warenkörben gesetzten Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von 10 Tagen.

Die Wiederkennung eines vom Nutzer als vertrauenswürdig gekennzeichneten Gerätes bzw. Browsers erfolgt auf Basis eines technisch notwendigen Cookies. Der Cookie-Name lautet „DeviceID”. Dieses Cookie wird erst dann gesetzt, wenn Sie sich durch Betätigung des Schiebe­reglers (Toggle) für die Geräte­erkennung entschieden haben und ihr Gerät als vertrauens­würdig gespeichert wurde. Das Cookie hat eine Gültigkeits­dauer von 180 Tagen. Die Gültigkeits­dauer wird jeweils um weitere 180 Tage verlängert, wenn Sie sich innerhalb dieses Zeitraums erneut anmelden. Wofür das Cookie benötigt wird, wird unter Geräteerkennung beschrieben.

Das Cookie SPK_COOKIE, das den Sparkassenkunden von der zentralen Seite sparkasse.de auf die Seite seines Heimatinstituts leitet und sich hierfür die Bankleitzahl „merkt“, erlischt nach 6 Monaten.

Datenschutz­hinweis zum Einsatz von Dynatrace in der Internet-Filiale:

Zudem werden Cookies durch den Einsatz der Software „Dynatrace“ gesetzt. Dynatrace ist eine Performance-Management-Software für Programme. Diese Software verwaltet die Verfügbar­keit und Leistung von Software­anwendungen. Durch Dynatrace kann Ihre Sparkasse den stabilen und reibungs­losen Betrieb des Online-Bankings sicher­stellen. Hierfür werden folgende Cookies auf dem Endgerät gesetzt:

  • dtCookie
  • dtLatC
  • dtPC
  • dtSa
  • DtValidationCookie
  • rxVisitor
  • rxvt

Dynatrace wird von Ihrer Sparkasse nur mit aktiviertem IP-Masking eingesetzt. Das bedeutet, dass un­mittelbar mit Setzen der Cookies die IP-Adresse der Nutzer gekürzt wird und die über die Cookies er­hobenen Daten damit anonymisiert sind. Die Cookies werden spätestens zum Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Hierbei handelt es sich um anonymisierte Daten zur Sicher­stellung der Verfügbar­keit und Leistung der Anwendung. Der Einsatz von Dynatrace ist notwendig, um einen schnellen, stabilen und sicheren Betrieb der Webseiten sicher­zustellen. Die dabei gesetzten Cookies sind un­bedingt erforderlich.

Die Verarbeitung von Daten mittels technisch und funktional notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG. Sofern mittels technisch und funktional notwendiger Cookies ein Personenbezug herstellbar wird, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO.

  • Google Analytics
    Google Analytics ist ein Web­analysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), die insoweit als unsere Auftrags­verarbeiterin (Art. 28 DSGVO) tätig wird.

    Nach Ihrer Zustimmung zu Marketing-Cookies erfolgt die Google-Analytics Messung durch die Ausführung des Javascriptes universal_analytics.js. In diesem Zusammenhang werden die folgenden Cookies gesetzt: _ga, _gat, _gid, _gat_g, _gat_l, _gcl_au, _ga_, universal_analytics_linkid, Universal_analytics_cid.

    Google Analytics verwendet diese Cookies für statistische Zwecke, die eine Analyse der Benutzung dieser Webseite durch Sie ermöglichen. Dies erfolgt auch im eingeloggten Online-Banking-Bereich. Dabei wird stets das Verhalten und die Eigenschaften des Browsers (Seiten­aufrufe, Klicks auf Links, Anträge, Einstellungen des Browsers) gemessen. Von Ihnen gemachte Eingaben in Formulare oder andere konkrete Inhalte (bspw. von einer Überweisung) können nicht erfasst werden. Im Auftrag Ihrer Sparkasse wird Google Analytics diese Informationen benutzen, um Reports über die Nutzung der Website zusammen­zustellen, die der Reichweiten­messung dienen sowie personalisierte Werbe­anzeigen ermöglichen.

    Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben, reichert Google Analytics diese aggregierten Reports mit Daten zu Ihren demographischen Merkmalen (z. B. Alters­gruppe und Geschlecht) und Interessen (z. B. Technik­begeisterte, Sportfans, Hobby­köche, Produkt­affinitäten) an, die Google selbst (z.B. auf anderen Websites) erhoben hat. Google verarbeitet für die „Personalisierte Werbung“ z. B. Informationen aus dem Google-Konto, Such­anfragen und Interaktionen mit Werbung.

    Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben, analysieren wir Ihre Nutzung dieser Webseite mit Google Analytics zudem geräte­übergreifend (sog. Cross-Device Tracking). So kann bspw. ein Produkt­abschluss in der Internet-Filiale, der durch einen Klick auf eine Werbe­anzeige ausgelöst wurde, auch dann erkannt werden, wenn Sie für diesen Produkt­abschluss unterschiedliche Geräte genutzt haben. Die für die Sparkasse (auch geräte­übergreifend) erstellten Berichte enthalten nur zusammen­gefasste Daten und keine Daten zu einzelnen Nutzern.

    Im Google-Konto kann „Personalisierte Werbung“ jederzeit deaktiviert werden.

    Wenn Sie ein Google-Konto haben und dort die Funktion „Web- und App-Aktivitäten“ aktiviert haben, können Sie dort auch die Nutzung dieser Webseite in aggregierter Form einsehen, um so die Möglichkeit zu erhalten, ihre Daten selbst zu verwalten.

    Die durch Ihre Benutzung dieser Website erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Im Rahmen der bei Google Analytics standardmäßig aktivierten IP-Anonymisierung wird jedoch Ihre IP-Adresse von Google entfernt, so dass die IP-Adresse weder gespeichert noch protokolliert wird. Dadurch können die übermittelten Informationen nicht mehr über die IP-Adresse einer einzelnen Person zugeordnet werden.

    Für die Gewähr­leistung des Daten­schutz­niveaus bei Ver­ar­beitung in den USA ist die Unter­auftrags­verarbeiterin Google LLC unserer Dienstleisterin Google Ireland Ltd. unter dem EU-US Data Privacy Framework (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721) zertifiziert.

    Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach maximal 26 Monaten automatisch gelöscht.

    Rechts­grund­lage für die Daten­verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.

 

  • Google Ads
    Google Ads ist ein Dienst für Online­werbung der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Verantwortlicher ist Google.

    Wir nutzen Google Ads, um Ihnen Online-Werbung anzeigen zu können, die Ihren Interessen entspricht. Google verwendet DoubleClick-Cookies um über die Erfassung von Parametern wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer den Erfolg unserer Werbe­kampagnen zu messen. Wir erhalten von Google z.B. statistische Auswertungen darüber, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen zum Einsatz der Werbe­mittel, die Rück­schlüsse auf einzelne Nutzer zulassen.

    Anhand der durch Google Analytics erstellten Statistiken können wir Ziel­gruppen bilden (z. B. für End­geräte, über die eine spezifische Produkt­seite aufgerufen wurde) und diese über Google Ads an Google übermitteln. Diese Ziel­gruppen bestehen aus einer Liste von innerhalb von Google Analytics nach bestimmten Kriterien gefilterten Advertising-IDs (die z. B. auch im „DoubleClick-Cookie“ gespeichert ist). Google nutzt die Ziel­gruppen, damit Sie im Online-Marketing vorrangig auf solche Produkte angesprochen werden, für die Sie sich interessieren (z.B. weil Sie sich hierzu auf unserer Webseite bereits informiert haben). Weitere Informationen dazu, wie Google Ihre Daten für Werbe­anzeigen verarbeitet, finden Sie in der Daten­schutzerklärung von Google  und in der Google Ads-Hilfe.

    Rechts­grundlage für die Daten­verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.

3. Analyse und Messung von Sparkassen-Kampagnen

In der Sparkassen-Finanzgruppe werden zur Auslieferung, zur Analyse und zur Erfolgs­messung von bundesweiten oder regionalen digitalen Werbe­kampagnen Analyse- und Messdienste verwendet.

Für die Erstellung von Statistiken werden mit Ihrer Zustimmung auf einer Landing­page (sparkasse.de) folgende Dienste eingesetzt:

  • intelliAd
    Wenn Sie auf Drittseiten auf Werbeanzeigen der Sparkasse klicken, gelangen Sie auf eine Landingpage, auf der Sie weitere Informationen zu dem beworbenen Produkt erhalten. Als Landing­page fungiert sparkasse.de als zentrale Plattform aller Sparkassen, die den Nutzer sodann an sein Heimat­institut überleitet. Auf sparkasse.de wird der Webanalysedienst der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, zur Kampagnen­messung eingesetzt. Bevor Sie sich die Inhalte auf sparkasse.de zu dem beworbenen Produkt ansehen können, werden Sie um Einwilligung zur Kampagnen­messung gebeten. Mit Erteilung Ihrer Einwilligung können die von intelliAd gesetzten Cookies ausgelesen und bestimmten Interaktionen auf sparkasse.de zugeordnet werden. Auf Basis dieser Daten können unsere Marketing-Maßnahmen kontrolliert und optimiert werden. Die Daten lassen nicht erkennen, von welcher Person sie stammen, da sie aus­schließlich auf Basis einer Cookie-ID erfasst werden. Die Cookie-ID wiederum lässt sich nicht mit einer IP-Adresse in Verbindung bringen, da die IP-Adresse unmittelbar mit Setzen des Cookies von intelliAd anonymisiert wurde.

    Das Cookie hat eine Speicherdauer von 100 Tagen.

    Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen: http://login.intelliad.de/optout.php. In diesem Fall wird das Cookie „intelliadNoTrack“ gesetzt, damit die Interaktionen des Nutzers bis zum Erlöschen des Cookies nicht erfasst werden können. Dieses Cookie hat eine Speicher­dauer von einem Jahr.
  • Adform
    Wenn Sie auf Drittseiten auf Werbeanzeigen der Sparkasse klicken, gelangen Sie auf eine Landingpage, auf der Sie weitere Informationen zu dem beworbenen Produkt erhalten. Als Landingpage fungiert sparkasse.de als zentrale Plattform aller Sparkassen, die den Nutzer sodann an sein Heimatinstitut überleitet. Auf sparkasse.de wird der Dienst von Adform A/S Wildersgade 10B, sal. 1 DK-1408 Kopenhagen, Denmark sowohl zur Werbemittel­auslieferung als auch zur Kampagnen­messung eingesetzt. Bevor Sie sich die Inhalte auf sparkasse.de zu dem beworbenen Produkt ansehen können, werden Sie um Einwilligung zur Kampagnen­messung gebeten. Mit Erteilung Ihrer Einwilligung können die von Adform gesetzten Cookies ausgelesen und bestimmten Interaktionen auf sparkasse.de zugeordnet werden. Auf Basis dieser Daten können unsere Marketing-Maßnahmen kontrolliert und optimiert werden. Die Daten lassen nicht erkennen, von welcher Person sie stammen, da sie ausschließlich auf Basis einer Cookie-ID erfasst werden. Die Cookie-ID wiederum lässt sich nicht mit einer IP-Adresse in Verbindung bringen, da die IP-Adresse unmittelbar mit Setzen des Cookies von Adform anonymisiert wurde.

    Das Cookie hat eine Speicherdauer von 60 Tagen.

    Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen:  https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/widerrufsrecht/. In diesem Fall wird das opt-out-Cookie „C“ mit einem Wert „3“ gesetzt, damit die Interaktionen des Nutzers bis zum Erlöschen des Cookies nicht erfasst werden können. Dieses Cookie hat eine Speicherdauer von 3650 Tagen.
  • Zählserver
    Um erkennen zu können, ob ein Werbemittel auf Drittseiten auch zu einem Produktabschluss in der Sparkasse geführt hat, wird auf sparkasse.de ein sogenannten „Zählserver“ eingesetzt.

    Wenn Sie auf Drittseiten auf Werbeanzeigen der Sparkasse klicken, gelangen Sie auf eine Landingpage, auf der Sie weitere Informationen zu dem beworbenen Produkt erhalten. Als Landingpage fungiert sparkasse.de als zentrale Plattform aller Sparkassen, die den Nutzer sodann an seine Heimat­sparkasse überleitet. Bevor Sie sich die Inhalte auf sparkasse.de zu dem beworbenen Produkt ansehen können, werden Sie um Einwilligung zur Erfolgsmessung gebeten. Mit Erteilung Ihrer Einwilligung wird ein Cookie „zs_aff“ mit einer zufälligen ID gesetzt, mit dem unsere Marketing-Maßnahmen kontrolliert und optimiert werden. Die Daten lassen nicht erkennen, von welcher Person sie stammen, da sie aus­schließlich auf Basis einer zufälligen ID erfasst werden.

    Das Cookie hat eine Speicherdauer von 30 Tagen.

    Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung auf sparkasse.de über „Cookie-Einstellungen aktualisieren“ zu widerrufen.

4. Informations­anwendungen anderer Anbieter

  • YellowMap
    Für diese Website wird der Dienst SmartMaps der YellowMap AG, CAS-Weg 1-5, 76131 Karlsruhe, zur Darstellung von Karten verwendet. Dadurch können interaktive Karten direkt in der Website angezeigt und die Nutzung der Kartenfunktion ermöglicht werden. Für die Bereitstellung des Kartenmaterials verarbeitet YellowMap Ihre IP-Adresse sowie weitere technische Daten. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Erstellung der Karte genutzt und nach Ablauf von 10 min gelöscht. Es werden keine Cookies gesetzt.

    Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YellowMap erhalten Sie unter https://www.smartmaps.net/datenschutz/.

    Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO).
  • Service-Chat
    Diese Website ermöglicht es Ihnen, über die Verwendung der Funktion „Service-Chat“ Kontakt zu Ihrer Sparkasse aufzunehmen. Der Service-Chat wird im Auftrag Ihrer Sparkasse technisch von der talkevent Software GmbH, Carlswerkstr. 13b, 51063 Köln, bereitgestellt. Bei Verwendung des Chatassistenten werden neben den von Ihnen eingegebenen Informationen zudem folgende Daten gespeichert, um Missbrauch vorzubeugen:

        - IP-Adresse   
        - Datum und Uhrzeit

    Die vorgenannten Daten sowie die im Chat ausgetauschten Daten werden nicht zu anderen Zwecken verwendet.
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und f) DSGVO. Die Daten des Chats werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
  • Chatbot „Linda“
    Diese Website ermöglicht es Ihnen, innerhalb des Chats auch mit dem Chatbot „Linda“ in Kontakt zu treten. Linda wird im Auftrag Ihrer Sparkasse betreut und betrieben durch die S-Communication Services GmbH, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin.

    Die Eingabe von personen­bezogenen Daten ist für die Nutzung von Linda nicht erforderlich; die Nennung personen­bezogener Daten ist deshalb zu unterlassen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und f) DSGVO. Die Daten des Chats mit Linda werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
  • Voicebot Anna

    1. PRÄAMBEL

    Der Voicebot ist einen Sprach­dialog­system für die Anwendung im Umfeld des Kunden­Service­Center Ihrer Sparkasse. Mittels eines KI-basierten Sprach­modells ist das Sprach­dialog­system in der Lage, telefonische Kunden­anfragen sowohl zu verstehen als auch zu interpretieren und zu beantworten. Der Voicebot steht 24 Stunden und 7 Tage die Woche für Service­anfragen des Anrufers zur Verfügung.

    Zu den Services können zum Beispiel folgende telefonischen Vorgänge zählen: Konto­stands­abfrage, Umsatz­abfrage, Dauer­aufträge abrufen und löschen, Über­weisungen tätigen, Beauftragung von Über­trägen, Sperren und Entsperren von Debit­karten, weiter­führende Informationen bei Problemen im Online-Banking.

    Der Voicebot wird von Ihrer Sparkasse in Zusammen­arbeit mit der S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG angeboten. 

    Persönliche Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung des Voicebot Ihrer Sparkasse mitteilen, werden gemäß den Vorgaben der EU-Daten­schutz­grund­verordnung (DSGVO) und des Bundes­daten­schutz­gesetzes (BDSG neu) und anderen gesetzlichen Bestimmungen, die für den elektronischen Geschäfts­verkehr gelten sowie nach Vorgaben der zuständigen Aufsichts­behörden, verarbeitet.

    Falls Sie mit der beschriebenen Daten­verarbeitung nicht einverstanden sind und der Verarbeitung ganz oder teilweise wider­sprechen, ist die Nutzung des Voicebot nicht möglich. In diesem Fall stehen Ihnen unsere Mitarbeiter im Kunden­Service­Center wie gewohnt direkt persönlich zur Verfügung.

    2. VERANTWORTLICHE STELLE

    Die verantwort­liche Stelle gemäß Art. 4, Abs. 7 der DSGVO für die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung der personen­bezogenen Daten im Zusammen­hang mit dem Voicebot ist Ihre Sparkasse.

    3. ART DER DATEN

    Personen­bezogene Daten werden im Rahmen der Ansage durch den Anrufer am Telefon übertragen und - je nach Nutzung der einzelnen Services - durch weitere personen­gebundene Daten ergänzt. Folgende personen­gebundene Daten können dabei abhängig von dem Service­umfang des Voicebot durch die Sparkasse erhoben, verarbeitet und gespeichert werden: Telefon­nummer, Konto­nummer, Konto­stände und -umsätze, IBAN-Nummer, Beträge, Verwendungs­zwecke, Überweisungs­vorlagen, transkribierte Daten (aus der Sprache erkannte Informationen). Die Nutzung der Daten erfolgt aus­schließlich für den genannten Zweck

    4. ZWECKBINDUNG

    Sämtliche o. g. und im Rahmen der Nutzung des Voicebot angefallenen personen­bezogenen Daten werden im Auftrag Ihrer Sparkasse aus­schließlich zur Erfüllung der Anliegen des Anrufers nach den hierfür jeweils geltenden gesetzlichen und bank­aufsichts­recht­lichen Vorgaben verwendet (erhoben, verarbeitet und genutzt). Zu den Verwendungs­zwecken sind die Sparkassen aufgrund diverser gesetzlicher Anforderungen (z.B. Kredit­wesen­gesetz, Geld­wäsche­gesetz, Steuer­gesetze) sowie aufgrund sparkassen­aufsichts­recht­licher Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentral­bank, der Europäischen Sparkassen­aufsicht, der Deutschen Bundes­bank und der Bundes­anstalt für Finanz­dienst­leistungs­aufsicht) verpflichtet. Die Verarbeitung erfolgt deshalb aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO und darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Soweit in dieser Daten­schutz­information nichts anderes genannt ist, werden die Daten nicht an Dritte weiter­gegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Pflicht hierzu.

    5. LÖSCHUNG IHRER DATEN

    Die telefonischen Sprach­eingaben des Kunden werden zur Erkennung des Anliegens sowie zur Leistungs­erbringung verwendet und anschließend sofort gelöscht. Darüber hinaus werden Log­files zur Dokumentation von Transaktionen und Geschäfts­vorfällen für 365 Tage in den Systemen der S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG aufbewahrt und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt zum Zweck der Nach­voll­zieh­bar­keit der getätigten Transaktionen.

    6. WEITERGABE UND HOSTING

    Soweit im Rahmen des Vertrags­abschlusses und der Vertrags­erfüllung notwendig, geben wir die Daten an die jeweiligen Vertrags­partner (Sparkasse) zur Erfüllung der unter 4. genannten Zweck­bestimmungen weiter. Die technische Umsetzung findet aus­schließlich auf Servern auf dem Gebiet der Bundes­republik Deutschland statt.

    7. SICHERHEIT

    Der Betrieb des Voicebot erfolgt auf der Grundlage aktueller Sicherheits­standards ("Sicherer IT-Betrieb“). Es werden dem Stand der Technik entsprechende technische und organisatorische Sicherheits­maßnahmen eingesetzt, um den Voicebot und die darin verarbeiteten personen­bezogenen Daten gegen zufällige sowie vorsätzliche Manipula­tionen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Außerdem werden die eingesetzten Sicherheits­maßnahmen entsprechend der technischen Entwicklung fort­laufend überwacht und verbessert.

    8. DATENSCHUTZRECHTE

    Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Ein­schränkung der Ver­arbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Daten­übertragbar­keit aus Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerde­recht bei einer Daten­schutz­aufsichts­­behörde (Art. 77 DSGVO).

    Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten wenden Sie sich bitte an den Daten­schutz­beauftragten Ihrer Sparkasse. Entsprechende Kontakt­daten finden Sie auf dieser Seite unter "I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?".
  • Newsletter
    Sie können über diese Website den Newsletter Ihrer Sparkasse abonnieren, mit dem diese Sie über Neuigkeiten und Angebote informiert. Ihre Sparkasse versendet den Newsletter nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Als technischen Dienstleister hat Ihre Sparkasse damit die S-Communication Services GmbH, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin, beauftragt.

    Für die Anmeldung zum Newsletter wird das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren verwendet. Dabei erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zunächst eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Wenn Sie die Anmeldung nicht innerhalb des in der E-Mail genannten Zeitraums bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Nur wenn Sie die Anmeldung innerhalb der angegebenen Zeit bestätigen, wird Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters gespeichert.

    Darüber hinaus speichert Ihre Sparkasse jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

    Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für den Versand des News­letters können Sie jederzeit widersprechen, das heißt, Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Abmeldung finden Sie am Ende jedes Newsletters.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) und b) DSGVO.

    Der Newsletter Service wird fortlaufend verbessert. Hierzu ist es der Sparkasse möglich, Öffnungs­raten und Klickraten zu messen und auszuwerten. Öffnungs­raten sagen aus, welcher Anteil der Empfänger von Newslettern diese auch tatsächlich geöffnet und damit gelesen hat. Beim Klicktracking kann gemessen werden, welche und wie häufig in den Newslettern hinterlegte Links angeklickt worden sind. Mit Hilfe dieser Auswertungen können Ihnen Newsletter maß­geschneidert ausgespielt werden. Damit kann sichergestellt werden, dass Sie keine Newsletter erhalten, für die Sie auch kein Interesse haben.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Reiter „Verwalten“ in der Newsletter­anmeldemaske der Internet­filiale oder den „Daten ändern“-Link im Newsletter widerrufen. 
  • Bot/Spam-Schutz
    Wir nutzen für diese Website den Dienst „Friendly Captcha“  (https://friendlycaptcha.com/). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland, die als unser Auftrags­verarbeiter eingesetzt sind. Friendly Captcha ist eine datenschutz­freundliche Lösung, um den Missbrauch von Websites durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren.

    Wir haben hierzu in verschiedensten Diensten, die von dieser Website von Nutzern in Anspruch genommen werden können (z.B. Newsletter­anmeldung, Kalender­gewinnspiele, Modernisierungs­rechner), einen Programm­code von Friendly Captcha integriert, über den eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufgebaut wird.

    Der Browser des Besuchers erhält von Friendly Captcha eine vom Endgerät des Besuchers zu lösende Rechenaufgabe und schickt das Rechen­ergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob die Rechen­aufgabe vom Endgerät richtig gelöst wurde. Daneben übermittelt der Browser des Besuchers Verbindungs­daten, Umgebungs­daten, Interaktions­daten und funktionale Daten. Friendly Captcha wertet diese Daten aus und ermittelt, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um einen menschlichen Nutzer oder um einen Bot handelt und übermittelt uns das Ergebnis. Alle Daten werden ausschließlich zur oben beschriebenen Erkennung und Behandlung von potenziellen Bots und Risiken verwendet. Zweck der Verarbeitung ist mithin die Gewähr­leistung der Sicherheit und Funktions­fähigkeit von Websites. Insbesondere werden die Daten nicht zur Identifikation einer natürlichen Person oder zu Marketing-Zwecken genutzt. Friendly Captcha speichert keine persönlichen Daten der Nutzer. Daten, die den Besucher identifizieren könnten (wie IP-Adressen), werden mittels One-Way-Hashing anonymisiert. Eine Entschlüsselung ist aufgrund der Größe des Schlüssels nicht möglich. Es werden keine HTTP-Cookies gesetzt und keine Daten im persistenten Browser-Speicher gespeichert. Die gehashte IP-Adresse und der Lösungs­string werden 30 Tage gespeichert, um die Funktionalität und den Sicherheits­level zu verbessern und damit auch zu erhöhen. Wiederholte Angriffe desselben Bots können damit innerhalb dieses Zeitraums wiedererkannt und noch schneller abgewehrt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/de/privacy/

    Rechts­grundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Website vor missbräuchlichen Zugriffen durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.

IV. Wer erhält Ihre Daten?

Eine Weiter­gabe an Dritte findet nur statt, soweit Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder wenn hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Unter diesen Voraus­setzungen können Empfänger personen­bezogener Daten insbesondere sein:

  • Straf­verfolgungs­behörden
  • andere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe

Auch beauftragte Dienst­leister können solche Daten erhalten, wenn diese die besonderen Vertraulich­keits­anforderungen Ihrer Sparkasse erfüllen. Dies können insbe­sondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienst­leistungen, Beratung sowie Vertrieb und Marketing sein. Mit den Dienst­leistern werden dann entsprechende daten­schutz­rechtliche Verein­barungen getroffen.

V. Wann werden Ihre Daten gelöscht?

Werden die in dieser Erklärung genannten Daten für den ursprüng­lichen Zweck nicht mehr benötigt, werden diese gelöscht. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ihre – befristete – Weiter­verar­beitung zu anderen Zwecken erforder­lich ist.

Soweit bei bestimmten Diensten eine abweichende Speicher­dauer definiert ist, finden Sie diese bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.

VI. Werden Ihre Daten in ein Dritt­land oder an eine internationale Organisation über­mittelt?

Daten, die Ihre Sparkasse durch den Besuch dieser Website erhält, werden grund­sätzlich nicht an internationale Organisationen oder in Dritt­staaten (Staaten außer­halb des Europäischen Wirtschafts­raums – EWR) übermittelt. Soweit Ihre Sparkasse Analysedienste einsetzt, finden Sie die Erläuterungen oben unter „Verwendung von Cookies“.

VII. Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?

Sie haben gegenüber Ihrer Sparkasse folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verar­beitung
  • Recht auf Daten­übertrag­barkeit
  • Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen


Information über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO


1. Einzelfall­bezogenes Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jeder­zeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Daten­verarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Daten­verarbeitung auf der Grund­lage einer Interessen­abwägung) erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, werden Ihre personen­bezogenen Daten von Ihrer Sparkasse nicht mehr verarbeitet. Es sei denn, diese kann zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbeitung nach­weisen, die Ihre Interessen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Aus­übung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen.
 

2. Wider­spruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direkt­werbung Ihrer Sparkasse

In Einzel­fällen verarbeitet Ihre Sparkasse Ihre personen­bezogenen Daten für Direkt­werbung. Sie haben das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht.

Wider­sprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direkt­werbung, so wird Ihre Sparkasse Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Wider­spruch kann form­frei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Sparkasse Offenburg/Ortenau
Bertha-von-Suttner-Str. 8
77654 Offenburg
Deutschland
mail@sparkasse-offenburg.de

Ihnen steht im Zusammen­hang mit der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten außerdem ein Beschwerde­recht bei der folgenden für Ihre Sparkasse in Bezug auf den Schutz personen­bezogener Daten zuständigen Aufsichts­behörde zu:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
poststelle@lfdi.bwl.de

VIII. Werden Ihre Daten für eine automatisierte Entscheidungs­findung oder Profil­bildungen verwendet?

Daten aus dem Besuch dieser Website werden nicht für eine automatisierte Entscheidungs­findung im Sinne von Art. 22 DSGVO genutzt.


Stand: Januar 2025

 Cookie Branding
i